Durch schwere Krankheit oder einen Unfall scheiden geliebte Menschen oft ohne Vorwarnung und völlig überraschend aus dem Leben. Für die Hinterbliebenen bedeutet dies in erster Linie tiefe Trauer und emotionale Schockerlebnisse. Dass zu diesem Unglück nicht auch noch finanzielle Schieflagen zu einer Belastung für die Hinterbliebenen werden, kann die Risikolebensversicherung deren wirtschaftliche Existenz sichern.
Im Falle des Ablebens der versicherten Person leistet die Risikolebensversicherung den vereinbarten Einmalbetrag und schützt die Familie vor den schlimmsten finanziellen Folgen. Besonders angeraten ist eine Risikolebensversicherung für Alleinverdiener oder Familien mit hohen finanziellen Belastungen, wie es beispielsweise bei einer Immobilienfinanzierung der Fall ist. Als zusätzliche Sicherheit wird seitens des Dar lehensgebers oft eine adäquate Absicherung verlangt bzw. empfohlen.
Fazit: wer verantwortungsvoll für seine Familie bzw. seine Angehörigen handeln möchte, kommt um eine Risikolebensversicherung nicht herum. Vorteilhaft ist, dass die Beiträge im Verhältnis zur Versicherungssumme sehr gering sind. Wichtig ist nur: rechtzeitig daran denken und möglichst in jungen Jahren (wenn sich der Bedarf abzeichnet) Initiative ergreifen.
Welche Vorteile hat die Risikolebensversicherung
sofortige und weltweite Absicherung gegen die finanziellen Folgen eines Tods durch Unfall oder Krankheit und somit Versorgung für die Hinterbliebenen ab der ersten Beitragszahlung
flexible Gestaltung des Versicherungsschutzes in Bezug auf Höhe, Laufzeit und Anpassung der Versicherungssumme
günstige Beiträge durch Verrechnung der Überschussbeteiligung, die an den Versicherten weitergegeben wird
ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Gestaltung des Versicherungsschutzes auch für 2 Personen als sog. „verbundene Versicherung“ möglich
Kombination mit Berufsunfähigkeitsversicherung vertraglich darstellbar
Schadensbeispiel
Beim Erwerb eines Eigenheims nimmt eine junge Familie ein Finanzierungsrahmen in Höhe von 200.000 EUR in Anspruch. Kurze Zeit danach kommt der alleinverdienende Ehemann und Vater von 2 kleinen Kindern bei einem Autounfall ums Leben.
Damit die Familie weiterhin im eigenen Haus wohnen kann, hat der Familienvater rechtzeitig eine Risikolebensversicherung über 400.000 EUR abgeschlossen. Ca. 190.000 EUR decken die Finanzierungslücke ab, die restlichen 210.000 EUR dienen der jungen Familie als finanzielle Basis für die weitere wirtschaftliche Existenz.
Der monatliche Beitrag für den Versicherungsschutz in Höhe von 400.000 EUR belief sich auf 39, 60 EUR.
Wer sollte eine Risikolebensversicherung abschließen?
Junge Familien mit hohen Belastungen und geringem finanziellem Spielraum
Alleinverdiener, die Ihre Familie für den schlimmsten Fall absichern wollen
Darlehensnehmer bei langfristigen Baufinanzierungen
Unverheiratete Paare, da diese keine Ansprüche auf Witwen bzw. Witwer Rente besitzen
Bei Selbständigen als Absicherung für Firmenkredite