Die gesetzliche Rente im Ruhestand wird nicht mehr ausreichen, um im Alter ein unbeschwertes Leben zu führen. Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Rentner versorgen. Unabhängige Experten sagen voraus, dass in den nächsten 30 Jahren das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung auf unter 45 % des letzten Bruttoeinkommens sinken werden.
Grund genug, sich rechtzeitig mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang hat die private Rentenversicherung der einstmals so beliebten Kapital-Lebensversicherung deutlich den Rang abgelaufen.
Was sind die Ursachen für diese Entwicklung?
Die Gründe liegen in erster Linie an der großen Vielfalt, welche die private Rentenversicherung mit ihren verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten aktuell vorsieht. Währenddessen wurde die Kapital-Lebensversicherung fast vollständig durch die Risikolebensversicherung abgelöst.
Aufgrund der anhaltenden Niedrigverzinsung an den Kapitalmärkten geht der Trend bei den privaten Rentenversicherungen immer mehr zu fondsbasierten Vertragsformen, welche in den unterschiedlichsten Ausprägungen (in Bezug auf die Höhe der garantierten Leistungen oder die Auswahl der einzelnen Fondsklassen) eingerichtet werden können. Indexorientierte Tarife runden das umfangreiche Angebot ab.
Vorteile der privaten Rentenversicherung
Lebenslange Rentenzahlung
alternativ auch als Kapitalzahlung
Hinterbliebenenschutz in der Anspar- u. Rentenphase
weitgehende Steuerfreiheit durch die Ertragsanteilbesteuerung der Rente im Alter
Keine Versteuerung von Erträgen während der Aufschubzeit
50 %-Steuerfreiheit der Kapitalerträge (Überschussbeteiligung), wenn Mindestvoraussetzungen erfüllt sind (mind. 12 Jahre Vertragsdauer, Ablauf nicht vor dem 62. Lebensjahr)
große Vielfalt an Gestaltungsspielräumen (klassisch, fondsgebunden, indexorientiert)
sehr gutes Instrument zur Wiederanlage von verfügbarem Anlagevermögen
keine Gesundheitsprüfung/p>
Beispiel der privaten Rentenversicherung
Schon mit durchschnittlichen Anlagebeträgen von z.B. 100 EUR im Monat lässt sich bei einer entsprechend langen Laufzeit eine attraktive Zusatzrente für das Alter aufbauen. Bei einer Laufzeit von 35 Jahren unter Berücksichtigung der aktuell am Markt möglichen Überschussbeteiligung würde sich z. B. eine monatliche Gesamtrente von ca. 725 € ergeben.
Warum soll ich mich für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung entscheiden?
Sofern die Lücke zwischen dem aktuellen Nettoeinkommen und der zu erwartenden gesetzlichen Rente nicht durch andere Anlageformen wie z. B. der Betrieblichen Altersversorgung, der Riester-Rente oder der Rürup-Rente geschlossen wurde bzw. geschlossen werden kann, eignet sich die private Rentenversicherung mit ihrer breiten Angebotsvielfalt aufgrund der zahlreichen Vorteile (siehe Vorteile der privaten Rentenversicherung) als ideales Anlageinstrument.
Von großer Bedeutung ist der sog. „Zinseszinseffekt“, der auch in der derzeitigen Niedrigzinsphase das Durchhalten längerer Vertragslaufzeiten überdurchschnittlich belohnt. Es macht deshalb Sinn, bereits frühzeitig mit dem Sparen anzufangen.
Derzeit erfahren fondsbasierte Rentenversicherungen eine große Renaissance. Die Renditeerwartungen sind – auch bei fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Garantie – in aller Regel höher als bei klassischen Rentenversicherungen. Durch eine ausgewogene Fondszusammensetzung können die Risiken minimiert werden.