Die Maschinenversicherung bietet Schutz für Schadenfälle an Maschinen und Anlagen. Produktionsbetriebe (auch Landwirtschaftsbetriebe) können mit einer Maschinenversicherung Ihren Maschinenpark im Rahmen einer umfassenden Deckung gegen vielfältige Schadenursachen versichern. Im heutigen High-Tech-Zeitalter sind Maschinen oft hochwertig und teuer, weshalb ein Komplettverlust bzw. ein Großschaden durchaus existenzielle Gefahren zur Folge haben kann, da Maschinen zur Erhaltung des Produktionsprozesses und der Auftragserfüllung wieder neu angeschafft werden müssten.
Wann ist eine Maschinenversicherung sinnvoll?
Mitentscheidend, ob eine Maschinenversicherung zusätzlich oder anstelle einer Geschäftsinhaltsversicherung Sinn macht, ist natürlich die Wertigkeit der Maschinen selbst. Insbesondere komplexe und teure CNC-Maschinen, deren Anschaffungskosten mehrerer 100 Tausend EURO betragen können, sind erst durch eine Maschinenversicherung rundum versichert. Ob dagegen ältere mechanische Maschinen noch einen kompletten Schutz in dieser Sparte benötigen, bedarf jedoch stets der Einzelfallprüfung. Oftmals können die größten Gefahren auch durch eine Geschäftsinhaltsversicherung abgedeckt werden. Bedienungsfehler und Ungeschicklichkeit, zwei Bausteine der klassischen Maschinenversicherung, können hingegen bei hochwertigen computergesteuerten Maschinen oft sehr viel größere Schäden anrichten.
Sinn macht eine Maschinenversicherung vor allem auch dann, wenn die Anschaffungskosten über eine Bank finanziert werden. Bei Totalverlust bzw. – schaden oder hohen Reparaturkosten würde sich ein Unternehmen ohne eine Maschinenversicherung in Bezug auf seine Liquidität und somit auch Bonität möglicherweise deutlich verschlechtern.
Ob eine Maschinenversicherung benötigt wird, ist auf jeden Fall branchenunabhängig zu betrachten. Ob im Handwerk, in der industriellen Fertigung, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft – stets können Maschinenschäden finanzielle Schieflagen hervorrufen.
Welche Maschinen können im Rahmen der Maschinenversicherung versichert werden?
Es werden zwei Gruppierungen von Maschinen unterschieden:
a) Stationäre Maschinen zu denen z.B. CNC-Fräsmaschinen gehören
b) Fahrbare Maschinen, wie z.B. Bagger, Kräne oder sonstige Baumaschinen
Bedingungsgemäß müssen Maschinen einer Serienproduktion entstammen und regelmäßig gewartet werden. Die Maschinen dürfen nur dort eingesetzt werden, für was sie aufgrund ihrer Beschaffenheit vorgesehen sind.
Welche Schäden deckt eine Maschinenversicherung?
Eine Maschinenversicherung wird auf Basis einer sog. „All-Risk-Deckung“ abgeschlossen. Konkret gesagt sind alle Schadensformen, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind, im Versicherungsumfang enthalten.
Die wichtigsten Gefahren im Einzelnen sind:
Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Vandalismus
Kurzschluss, Überspannung, Über- oder Unterdruck
Konstruktions- oder Materialfehler
Nicht versichert sind in der Maschinenversicherung Schäden durch Abnutzung oder unbenannte Gefahren, bei stationären Anlagen und Maschinen i.d.R. auch nicht die Risiken Feuer und Diebstahl. Deshalb ist es wichtig, diese Lücken im Rahmen der Geschäftsinhaltsversicherung entsprechend zu schließen.
Welcher Wert wird bei der Maschinenversicherung abgedeckt?
Bei der Maschinenversicherung wird immer der Wert der neuen Maschine (Neuwert) versichert. Kommt es zum Schadensfall, ersetzt die Maschinenversicherung die anfallenden Reparaturkosten. Falls eine Reparatur wegen Totalschadens etc. nicht in Frage kommt, wird zum Zeitpunkt des Schadens ermittelte Zeitwert der Maschine ersetzt. Beim Zeitwert handelt es sich um jenen Wert, den eine technisch vergleichbare und betriebsbereite Maschine gleichen Alters kosten würde.